top of page
Lymphödem - Stadien
Der Lymphödem-Verlauf wird in vier Stadien unterteilt.

Stadium 0    - Unterschwelliges Lymphödem (Latenzstadium)

Das Lymphödem verursacht noch keine Beschwerden. Durch Lymphszintigraphie kann die Einschränkung der Transportkapazität nur apparativ gemessen werden. Stadium 0 ist ein Risikozustand für die Entwicklung eines manifesten Lymphödems.

Stadium I     - Reversibles Lymphödem

Eiweißreiches, noch weiches Ödem mit leichter Schwellung, die sich aber meist während der Nachtruhe zurückbildet. Der Lymphabfluss kann durch Hochlagerung unterstützt werden. Der Drucktest mit dem Finger hinterlässt eine  Druckstelle. Im Stadium I liegen noch keine Hautveränderungen vor.

Stadium II    - Irreversibles Lymphödem

Das Lymphödem ist chronisch und  hat sich verhärtet. Die Haut ist schmerzhaft gespannt. Der Drucktest mit dem Finger ergibt keine oder nur eine sehr flache Druckstelle. Durch Hochlagerung wird kein Rückgang der Schwellung erreicht. Hohe Anfälligkeit für Infekte, wie Erysipele und Mykosen.

Stadium III   - Irreversibles (manifestes) Lymphödem

Das Lymphödem verursacht schwerwiegende Komplikationen. Die Extremität schwillt empfindlich an. Das Stadium III ist durch weitere Verhärtungen gekennzeichnet. Es kommt zu Hautveränderungen, wie zum Beispiel Bläschen und Fisteln oder auch zu warzenähnlichen Gebilden.

burtex

CURAlymph®

Lymphoedem-Kissen

Sylke Burucker

Talsperrenstr. 28a

08606 Oelsnitz / Vogtland

s.burucker@burtex.de

Haben Sie Fragen zum CURAlymph® Armkissen?
Wir beraten Sie fachgerecht und individuell.
Lymphkissen Armkissen Kompression am Arm

Unser besonderer Dank gilt der Förderung aus Mitteln der Europäischen Union, des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) und des Freistaates Sachsens.

Abfluss der Lymphe durch Hochlagerung

© 2024  CURAlymph® burtex 

bottom of page